Kurzer Ausraster
... und nein, liebe Zuseher aus Süddeutschland und Österreich - mit Rasten oder Ausruhen hat das jetzt überhaupt nichts zu tun.
Ich bin mit Plastik groß geworden. Plastik war im Spielzeug, Plastik war im Essen, und Plastik war vor allem in den Süßigkeiten. Also jetzt nicht richtiges Plastik, aber halt irgendwas Buntes, was nach BASF geschmeckt hat und nicht nach irgendwelchen biologisch-dynamischen und bei Neumond gepflückten Erdbeeren, auf die auch garantiert nur ein mit allerbestem ins Mittelalter zurückgezüchtetem Hafer gefüttertes Pferd geschissen hat. Ich weiß noch, dass es mal richtig rote und richtig grüne Gummibärchen gab und nicht dieses lächerliche Farbzeug, das ausschaut, als hättens in der DDR ein paar Reste ausm Vorjahresplan zusammengemischt. Ich kann mich auch noch gut daran erinnern, dass meine Oma zu den ersten grünen Schlampen, die sich - nach Patchouli stinkend und Achselhaare bis in die Kniekehlen - in den ersten Länderparlamenten breit gemacht haben, gemeint hat, die gehörten sich allesamt "in ein Arbeitshaus" gesteckt. Recht so.
Ich hab nämlich mein Vanillekipferl-Rezept liegenlassen und in dem, das ich grad vor mir habe, da ist keine Temperaturangabe drin. Sowas stürzt mich in arge Bedrängnis, ich brauch halt eine Temperatur zum Backen. Deswegen hab ich mich auf die Suche gemacht, bei Google.
Und da hab ich dann ein Rezept gefunden, von irgendsolchen Bio-Arschlöchern, die machen die Vanillekipferl tatsächlich mit Vollkornmehl und mit Vollrohrzucker. Ich werd jetzt den Namen von der Waldorfkindergärtnerin nicht hier reinschreiben, obwohl sie´s verdient hätt. Ich werd mir auch den Spaß nicht gönnen, an die Redaktion von dieser hängebusigen Naturistenbande zu mailen und denen anzudrohen, dass ich schon sehr versucht bin, mit einem Vollstahlrohr dort aufzukreuzen und ihnen die Lamellen geradezubiegen. Aber hier kann ich mich ja austoben. Das ist dort nämlich noch viel schlimmer. Die schreiben da nämlich auch noch, dass man den Teig in Röllchen formen soll und Hörnchen biegen. Röllchen und Hörnchen! Ich hau denen gleich ein Hörnchen!
Ich mach jetzt jedenfalls meine Vanillekipferl mit Weizenmehl von der Norma und Zucker aus der Raffinerie. Und ich mach auch keine Röllchen, sondern ich woigl den Teig halt so mit die Händ aus, dass ich gscheide Kipferl draus machen kann. Die heißen Vanillekipferl, nicht Vanillehörnchen. Die Hörnchen, die kennts eich meinetwegen sonstwo neischieben, meinetwegen noch vorher mit Biobutter einschmiern, damits leichter neigengan. Hörnchen! Ich hör wohl nicht recht!
Nachtrag: So, bittesehr. (Es ist kurz vor drei und ich kann nicht schlafen. Falls sich jemand wundert, warum hierzu Kommentare stehen, bevor überhaupt der Text dazu zu lesen war. Hier riecht es übrigens wunderbar und ich hab mich gerade zum x-ten Mal in mich selbst verliebt und in Vanille aus der Schote.)

Übrigens geht Vanillewürmchen auch gar nicht. Das nur der Vollständigkeit halber. Aber trotzdem danke.
Ich bin mit Plastik groß geworden. Plastik war im Spielzeug, Plastik war im Essen, und Plastik war vor allem in den Süßigkeiten. Also jetzt nicht richtiges Plastik, aber halt irgendwas Buntes, was nach BASF geschmeckt hat und nicht nach irgendwelchen biologisch-dynamischen und bei Neumond gepflückten Erdbeeren, auf die auch garantiert nur ein mit allerbestem ins Mittelalter zurückgezüchtetem Hafer gefüttertes Pferd geschissen hat. Ich weiß noch, dass es mal richtig rote und richtig grüne Gummibärchen gab und nicht dieses lächerliche Farbzeug, das ausschaut, als hättens in der DDR ein paar Reste ausm Vorjahresplan zusammengemischt. Ich kann mich auch noch gut daran erinnern, dass meine Oma zu den ersten grünen Schlampen, die sich - nach Patchouli stinkend und Achselhaare bis in die Kniekehlen - in den ersten Länderparlamenten breit gemacht haben, gemeint hat, die gehörten sich allesamt "in ein Arbeitshaus" gesteckt. Recht so.
Ich hab nämlich mein Vanillekipferl-Rezept liegenlassen und in dem, das ich grad vor mir habe, da ist keine Temperaturangabe drin. Sowas stürzt mich in arge Bedrängnis, ich brauch halt eine Temperatur zum Backen. Deswegen hab ich mich auf die Suche gemacht, bei Google.
Und da hab ich dann ein Rezept gefunden, von irgendsolchen Bio-Arschlöchern, die machen die Vanillekipferl tatsächlich mit Vollkornmehl und mit Vollrohrzucker. Ich werd jetzt den Namen von der Waldorfkindergärtnerin nicht hier reinschreiben, obwohl sie´s verdient hätt. Ich werd mir auch den Spaß nicht gönnen, an die Redaktion von dieser hängebusigen Naturistenbande zu mailen und denen anzudrohen, dass ich schon sehr versucht bin, mit einem Vollstahlrohr dort aufzukreuzen und ihnen die Lamellen geradezubiegen. Aber hier kann ich mich ja austoben. Das ist dort nämlich noch viel schlimmer. Die schreiben da nämlich auch noch, dass man den Teig in Röllchen formen soll und Hörnchen biegen. Röllchen und Hörnchen! Ich hau denen gleich ein Hörnchen!
Ich mach jetzt jedenfalls meine Vanillekipferl mit Weizenmehl von der Norma und Zucker aus der Raffinerie. Und ich mach auch keine Röllchen, sondern ich woigl den Teig halt so mit die Händ aus, dass ich gscheide Kipferl draus machen kann. Die heißen Vanillekipferl, nicht Vanillehörnchen. Die Hörnchen, die kennts eich meinetwegen sonstwo neischieben, meinetwegen noch vorher mit Biobutter einschmiern, damits leichter neigengan. Hörnchen! Ich hör wohl nicht recht!
Nachtrag: So, bittesehr. (Es ist kurz vor drei und ich kann nicht schlafen. Falls sich jemand wundert, warum hierzu Kommentare stehen, bevor überhaupt der Text dazu zu lesen war. Hier riecht es übrigens wunderbar und ich hab mich gerade zum x-ten Mal in mich selbst verliebt und in Vanille aus der Schote.)

Übrigens geht Vanillewürmchen auch gar nicht. Das nur der Vollständigkeit halber. Aber trotzdem danke.
rationalstürmer - 12. Dez, 19:06